Blick in den Garten - Archiv 2005/06
Der Schulgarten des Instituts für Didaktik der Naturwissenschaften befindet sich im Botanischen Garten der Universität Salzburg. Schwerpunkte sind Kräuterspirale, Hochbeet, Streuobstwiese, Wildobsthecke, "Salbeibogen" und Naturgartenelemente. Werfen Sie doch immer wieder einmal einen Blick in unseren Schulgarten!
In Anbetracht der Witterung wünschen wir Ihnen mit dem letzten Herbstkrokus aus dem Schulgarten ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr!

Foto: Kobler
20. November 2006 (!): Letzte Ernte von Hochbeet und Kräuterspirale

Foto: Kobler
14. August 2006: Brokkoli in Blüte - das "Dilemma" jedes (österreichischen) Schulgartens: Erntezeit = Ferienzeit

Foto: Unterbruner
20. Juni 2006: Das von den Studenten gepflanzte Gemüse gedeiht prächtig

Foto: Unterbruner
2. Mai 2006: Der Fieberklee im Teich der Kräuterspirale ist in voller Blüte

Foto: Unterbruner
25. April 2006: Studentinnen bereiten das Hochbeet für die Bepflanzung vor

Foto: Kobler
7. April 2006: Vorbereitungen für Kräuterspirale und Hochbeet im Glashaus

Foto: Kobler
7. April 2006: Frühlingserwachen im Schulgarten

Foto: Kobler
14. Februar 2006: Valentinstag
Der Salbeibogen im Schnee, die Salbeiblüte (Fruchtsalbei - Salvia dorsiana) im Winterquartier.

Foto: Unterbruner
28. November 2005: Wintereinzug im Garten
Nicht geerntete Früchte sind eine beliebte Kost für gefiederte Wintergäste im Garten. Amseln stöbern nach "vergessenem" Fallobst.

Foto: Unterbruner
25. Oktober 2005: Biologie-StudentInnen bauen eine "Igelburg"
Igel benötigen frostsichere Unterschlupfe zur Überwinterung. In naturnahen Gärten mit viel Totholz, Reisig- und Laubhaufen finden sie von allein Plätze, an denen sie sich rechtzeitig vor dem Frost zum Winterschlaf zurückziehen können. Man kann ihnen aber auch mit dem Bau von "Igelburgen" sichere Überwinterungsplätze anbieten. Unter den Laubhaufen befindet sich eine aus Steinen gebaute und mit Erde, Grassoden und Laub abgedeckte "Igelburg".

Foto: Kalas, Unterbruner
13. Oktober 2005: Nicht nur schön anzuschauen...
... sondern auch köstlich als Marmelade und Kompott sind die Früchte der Kornelkirsche (Cornus mas), auf gut österreichisch: "Dirndln" genannt. Die Früchte veredelter Sorten wie "Schönbrunner Auslese" und "Jolico" aus unserer Wildobsthecke sind größer und schmackhafter als die der wild wachsenden Kornelkirsche.

Foto: Kalas
28. September 2005: Apfelernte

Foto: Kobler