Im Sinne des österreichischen Kompetenzmodells für die Naturwissenschaften werden folgende Kompetenzen gefördert:
W1, W2, W4, S1
Wölfe
Immer wieder sorgen Wölfe für Schlagzeilen in den Medien. Ihre Rückkehr nach Mitteleuropa ist mit Konflikten verbunden. Sie wird begrüßt und abgelehnt. Die Spezies Wolf zum Unterrichtsthema zu machen, lohnt sich, da sich vielfältige Themenbereiche bearbeiten lassen - Wölfe als Säugetiere mit interessantem Rudelverhalten, Fragen des Biotop- und Naturschutzes, Interessenskonflikte zwischen Ökologie und Ökonomie, kulturgeschichtliche Aspekte. Es geht somit nicht nur den Erwerb von biologischem Wissen, sondern auch um Bewertungs- und Problemlösekompetenz.
Frau Mag. Eva Kinz hat sich in ihrer Diplomarbeit*) mit dem Unterrichtsthema Wölfe auseinandergesetzt. Sie hat Arbeitsunterlagen für einen eigenverantwortlichen Unterricht nach Klippert und Anleitungen für einen fächerübergreifenden Unterricht von "Biologie und Umweltkunde" und "Bewegung und Sport" entwickelt und mit einer Schulklasse evaluiert. Zielgruppe sind die 10- bis 12-Jährigen. Frau Kinz stellt Ihre Unterrichtsmaterialien hier interessierten LehrerInnen zur Verfügung.
Weiters bieten wir das Kapitel "Wölfe" aus der CD-ROM "Eichhörnchen, Wolf & Co. Abenteuer Wald 2" kostenlos zur Bearbeitung im Unterricht an.
In einem kurzen Überblick finden Sie die wichtigsten Fakten zum Thema "Wölfe" sowie weiterführende Literatur, Internetseiten und Pressemeldungen.
Viel Freude beim Unterrichten wünscht im Namen des Bio für Kids & Teens-Teams,
Ulrike Unterbruner
*) Kinz, E. (2012). Eigenverantwortliches und fächerübergreifendes Arbeiten am Beispiel "Der Wolf". Diplomarbeit an der Universität Salzburg, Didaktik der Naturwissenschaften/ School of Education. (Betreuung: Ao.Univ.Prof. Dr. Ulrike Unterbruner)
![]() Biologie des Wolfes |
![]() Arbeitsblätter |
|||
![]() Wolf und Sport - Fächerübergreifend |
![]() Evaluation |
Zusammengestellt von Mag. Eva Kinz, Endredaktion: Alessia Maraun, Lisa Fischinger